• Unternehmen
    • Über GEWOS
    • Team und Standorte
    • Aktuelles
    • BIG-BAU
    • Karriere
  • Leistungen
    • Wohnungsmarkt
    • Immobilienmarktanalysen
    • Demografie und Daseinsvorsorge
    • Beratung und Forschung
    • Innenstadtentwicklung
  • Kunden
  • Referenzen
  • Aktuelle Befragungen
  • Unternehmen
    • Über GEWOS
    • Team und Standorte
    • Aktuelles
    • BIG-BAU
    • Karriere
  • Leistungen
    • Wohnungsmarkt
    • Immobilienmarktanalysen
    • Demografie und Daseinsvorsorge
    • Beratung und Forschung
    • Innenstadtentwicklung
  • Kunden
  • Referenzen
  • Aktuelle Befragungen
Referenzen

/ Sozialmonitoring-Berichte 2021-2024 für Hamburg

GEWOS hat die Sozialmonitoring-Berichte für die Jahre 2021 bis 2024 für die Freie und Hansestadt Hamburg erstellt. Im Sozialmonitoring wird die Analyse und Beschreibung der sozialräumlichen Entwicklung in Hamburg jährlich fortgeschrieben. Ziel ist es, sozialräumliche Unterschiede innerhalb des Stadtgebiets zu erkennen und potenziell unterstützungsbedürftige Quartiere zu identifizieren.

GEWOS hat auf der räumlichen Betrachtungsebene der Statistischen Gebiete in Hamburg die Entwicklung von sieben Sozialindikatoren, den sogenannten Aufmerksamkeitsindikatoren, analysiert. Mittels eines Indexverfahrens wurde der sozialräumliche Status der einzelnen Statistischen Gebiete sowohl im Status Quo als auch im Zeitverlauf ermittelt und dargestellt. Ein besonderer Fokus lag auf den RISE-Fördergebieten und den neun räumlichen Clustern mit einer relativ hohen Konzentration statusniedriger Gebiete.


Kennzahlen

AUFTRAGGEBER

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg

ZEITRAUM

2021-2024

Leistungen

  • Aufbereitung von statistischen Sozialdaten zu 941 Statistischen Gebieten in Hamburg
  • Berechnung eines Status-, Dynamik- und Gesamtindex auf Basis von 7 Aufmerksamkeitsindikatoren
  • Vertiefungsanalysen zu aktuellen Fokusthemen, wie den möglichen sozialen Folgen der Corona-Pandemie oder der Zuwanderung Schutzsuchender
  • Abstimmungsprozess mit der Auftraggeberin zur Analyse und Bewertung der Untersuchungsergebnisse
  • Erstellung des Ergebnisberichts sowie des umfangreichen Karten- und Tabellenanhangs
  • Sonderauswertungen zur sozialräumlichen Entwicklung bestehender und ehemaliger Fördergebiete in Form von Steckbriefen
  • Ergebnispräsentation vor Vertretern der relevanten Hamburger Behörden und Bezirke
Alle Referenzen
  • Gender-Hinweis
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum